30 Minuten Burn-out
von Frank H. Berndt (Broschiert, Verlag: Gabal; Auflage: 8., überarbeitete Auflage, August 2011) ISBN: 978-3869362557
Ausgepowert, seelisch verausgabt, ausgebrannt. Jjedes Jahr erleben
tausende Führungskräfte, Manager und Selbstständige diesen Zusammenbruch
ihres Leistungsvermögens. Darunter leidet dann nicht nur die Gesundheit
des Betroffenen, sondern auch sein gesamtes Umfeld: Beruf,
Partnerschaft, Familie und Freundeskreis. Umso wichtiger ist es,
rechtzeitig etwas gegen einen drohenden Burn-out zu unternehmen. Dieser
Ratgeber beschreibt Interventionsmöglichkeiten auf organisatorischer und
individueller Ebene und gibt konkrete Hilfestellungen durch Tests zur
Selbsteinschätzung, Tipps und Handlungsanleitungen.
Lesen Sie auch: an
welchen Symptomen man Burn-out erkennt, wie Burn-out entsteht und warum
Stress nicht die Hauptursache ist und welche Gegenmaßnahmen es gibt.
Der Autor Frank H. Berndt, Jahrgang 1969, Individualpsychologischer Coach und Absolvent einer Führungsakademie, ist Gründer der Fachberatungsstelle für Burnout . Neben der Begleitung und dem Coaching von vom Burnout-Syndrom Betroffenen unterstützen der "Experte für Burnout-Fälle" (Focus-Magazin 39/20008) und sein Team Unternehmen und Organisationen, bzw. deren Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter durch Seminare, Schulungen und Workshops im Bereich "gesunde Mitarbeiterführung", "Burnout" und "Burnout-Prävention" im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sein erstes Burnout-Seminar hielt er 1998 - lange bevor diese Thematik ins Blickfeld der Öffentlichkeit geriet.
Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz
von Sven Max Litzcke und Horst Schuh (Taschenbuch: 196 Seiten, Verlag Springer; Auflage: 4., vollst. überarb. Aufl. vom 11. Januar 2007) ISBN: 978-3540468493
Macht Arbeit wirklich krank? Die WHO hält Stress für eine der größten
Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Hauptursache dafür ist häufig die
Arbeit. Konkurrenz begünstigt Mobbing. Druck erzeugt Dauerstress. Wer
sich davon auffressen lässt, "brennt aus". Betroffene können dann bald nicht mehr
(Burn-out-Syndrom). Aber Stress muss nicht krank machen. Was Sie wissen
müssen, wenn Sie Stress bewältigen, mit Mobbing umgehen und Burn-out
vermeiden wollen, erfahren Sie in diesem Buch.
Burn-out - Wenn die Maske zerbricht: Wie man Überbelastung erkennt und neue Wege geht
von Dr. Manfred Nelting (Gebundene Ausgabe: 416 Seiten, Verlag: Mosaik, 4. Oktober 2010) ISBN: 978-3442391936
Die Volkskrankheit Burnout - das neue Standardwerk für Betroffene und Angehörige: Verbrennen
der Kräfte – bis »der Ofen aus« ist. Unsere Gesellschaft fordert die
Menschen heute dauerhaft auf, über ihre Grenzen zu gehen. Dieser
Herausforderung ist kaum jemand gewachsen, der Überforderte zeigt
schließlich gefährliche Symptome: Er ist kraftlos, verzweifelt, schläft
immer schlechter, wird krank. In eine solche Situation kann jeder Mensch
geraten – egal, wie gesund er vorher war. Mit höchster praktischer und
theoretischer Kompetenz und in hervorragend anschaulicher Weise
informiert der Autor über Wesen und Verlauf der Krankheit, über die
Möglichkeiten medizinischer, psychologischer Behandlung sowie über klare
Alltagsregeln, mit denen sich jeder schützen kann.
Dr. Manfred Nelting ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie und derzeit vor allem tätig als Ärztlicher Direktor und
Geschäftsführer der von ihm gegründeten Gezeiten Haus Klinik in Bonn.
Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe
von Matthias Burisch (Gebundene Ausgabe: 305 Seiten, Verlag: Springer; Auflage: 3., überarb. Aufl. , 28. September 2005) ISBN: 978-3540237181
Ausgebrannt? Der Lehrer, der eines Tages keinen
Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens
schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger,
der nur noch zynisch über seine Patienten spricht – sie alle könnten
unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und
in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann - bei Lehrern und
Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei
Ingenieuren und Professorinnen. Die ersten Stadien haben fast alle schon
einmal erlebt. Der Autor entwickelt als Experte für die
Thematik des Ausbrennens eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms -
die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise
darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an -
trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu
Alltagserfahrungen aus dem Auge. Burnout bewältigen - Burisch bietet
Betroffenen Deutungsmuster für ihre persönliche Situation. - Zahlreiche
Fallbeispiele zeigen auch den Ausstieg aus dem Burnout. - Anschauliche
Hilfestellungen zur Selbsthilfe.
Matthias Burisch war Professor für Psychologie an der Universität
Hamburg, wo er u. a. das Studienmodul Organisations- und
Personalentwicklung leitete. Darüber hinaus ist er seit über dreißig
Jahren beratend tätig für Einzelpersonen und auch Organisationen. Burisch gehört dem Kuratorium von
SwissBurnout an, einer internationalen Dialog-Plattform für alle Fragen
um Stress und Burnout.
Burn-out: Erprobte Wege aus der Falle
von Claudia Fiedler (Broschiert: 128 Seiten, Verlag: Beck Juristischer Verlag; Auflage: 1, 17. September 2010) ISBN: 978-3406608469
Burnout ist die neue Volkskrankheit in Deutschland. Das Syndrom beginnt
oft als schleichender Prozess und ist somit für viele nur schwer zu
erkennen. Welche Symptome auf Burnout hinweisen und wie ein
Frühwarnsystem installiert werden kann, beschreibt dieser neue Ratgeber.
Zahlreiche Tests und praktische Beispiele zeigen dir den Weg aus der
Burnout-Falle auf.
Der Burnout-Irrtum: Ausgebrannt durch Vitalstoffmangel. Burnout fängt in der Körperzelle an. Das Präventionsprogramm mit Praxistipps und Fallbeispielen
von Uschi Eichinger und Kyra Hoffmann-Nachum (Broschiert: 160 Seiten, Verlag: Systemed; Auflage: 2, 10. April 2012) ISBN: 978-3942772068
Ist Burnout
wirklich nur eine Frage der Psyche? Burnout fängt in der Zelle an und
nicht im Kopf! In ca. 70 Billionen Körperzellen wird ständig Energie
produziert. Beim Burnout kommt diese Energieproduktion ins Stocken, bis
hin zu einem völligen Zusammenbruch. Mikronährstoffmängel,
Halswirbelsäulenprobleme, chronische Infektionen, Nebennierenschwäche
und auch Giftbelastungen des Körpers führen langfristig zu einem GAU im
Zellkraftwerk. Das lässt sich anhand moderner Laborparameter auch
erfassen. Was aber steckt hinter dieser Zellstoffwechselstörung? Woher
kommen die Erschöpfung und der massive Energiemangel? Wie können
Betroffene diese Einflussfaktoren in einem besonders stressigen
Lebensumfeld selbst auf einfache Weise beeinflussen? Wichtige Fragen,
die die Autorinnen in ihrem Praxisratgeber wissenschaftlich fundiert
beantworten. - Burnout ist kein Schicksal, sondern vermeidbar und auch
nachhaltig therapierbar! - Betroffene können sich körperlich helfen -
Ein gesunder, optimal versorgter Organismus erkrankt nicht an Burnout. -
Praxisratgeber von erfahrenen Therapeutinnen, die jahrelang
Burnout-Patienten begleitet haben. - Viele konkrete Fallbeispiele,
Anleitungen, Anregungen, Leseempfehlungen und Tipps.
Uschi Eichinger, geboren 1958, studierte Betriebswirtschaft und
arbeitete zunächst 15 Jahre in diesem Beruf. Seit 1996 ist sie als
Managementtrainerin mit den Schwerpunkten Sozialkompetenz,
Burn-Out-Prävention und Stressmanagement tätig und führte durch die
ständige Arbeit zum Thema Auswirkungen von Stress auf unsere Gesundheit,
absolvierte sie eine Ausbildung als Heilpraktikerin. Seit 2005 arbeitet
sie parallel zu Ihrer Seminartätigkeit in eigener Praxis.
Praxisschwerpunkt war zunächst die Behandlung psychischer Blockaden,
durch die Suche nach Lösungen für eine eigene Erschöpfungssymptomatik
hat sich ihre Arbeit dort inzwischen auf die Diagnostik und Behandlung
von Zellstoffwechselstörungen verlagert. Besonders die Wechselwirkung
von Körper und Psyche stehen dabei im Zentrum ihrer Arbeit.
Kyra
Hoffmann-Nachum, geboren 1971, studierte Volkswirtschaftslehre in Köln.
Danach arbeitete sie mehrere Jahre in verschiedenen Stabs- und
Führungspositionen, insbesondere im Bankwesen. Durch eine eigene
Burnout-Erfahrung kam sie zur Naturheilkunde und ist seit 2005 in
Hofheim/Taunus als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig. Ihre
Praxisschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von Stoffwechsel-
und immunologischen Erkrankungen sowie Präventionsmedizin. Neben ihrer
Praxistätigkeit bildet sie Ärzte und Heilpraktiker in modernen
naturheilkundlichen Verfahren aus. Regelmäßig veröffentlicht Kyra
Hoffmann-Nachum Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften und ist als
Referentin in der Erwachsenbildung tätig.
Burnout - Die Seele schreit!: Dieses Buch kann die Lösung für Ihr Burnout sein
von Mikel Marz (Broschiert: 116 Seiten, Verlag: Books on Demand; Auflage: 1, 25. Mai 2010, ISBN: 978-3839152706
Burnout kann eine schwere Krankheit mit ungeahnten Folgen werden, wenn
wir nicht bereit sind, etwas dagegen zu tun! , sagt Mikel Marz und er
muss es wissen, denn er hat die Krankheit nicht nur durchlebt, sondern
inzwischen auch viele Erfahrungen von Betroffenen gesammelt, mit denen
er persönlich in Kontakt stand und steht. Mikel Marz hat zu den Themen
wie Depression, Mobbing, Burnout und Suizid seit Jahren in vielen seiner
Bücher eindrucksvoll bewiesen, dass er Menschen helfen kann, indem er
ehrlich, offen und leicht verständlich aufklärt und neue Sichtweisen
behandelt.
Ich kann auch anders: Psychofallen im Beruf erkennen
von Roland Kopp-Wichmann (Taschenbuch: 180 Seiten, Verlag: Kreuz Verlag; Auflage: 2,12. Januar 2010) ISBN: 978-3783134124
Toller Job, nette Kollegen, guter Chef, viel Erfolg - aber der Alltag
sieht oft anders aus: zu viel Arbeit und Stress, Ärger mit dem
Vorgesetzten, Streit mit der Kollegin, und wieso geraten ausgerechnet
wir immer an die schwierigsten Kunden? Roland Kopp-Wichmann zeigt an
den 10 Top-Job-Problemen, was täglich schief läuft. Wir tappen in
Psychofallen, denn wir übertragen frühere Konflikte in unseren
Joballtag. Doch mit diesem Buch können wir uns aus den Psychofallen
befreien.
Roland Kopp-Wichmann ist Diplompsychologe und seit über 25 Jahren in
eigener Praxis in Einzel- und Paartherapie in Heidelberg tätig. Zudem
arbeitet er als Führungskräftetrainer und Coach und leitet
Persönlichkeitsseminare.
Burnout - Wenn Arbeit, Alltag & Familie erschöpfen: Welche körperlichen Untersuchungen Ihnen jetzt weiterhelfen. Wie Sie aus der Stressspirale aussteigen
von Volker Schmiedel (Broschiert: 143 Seiten, Verlag: Trias; Auflage: 1, 28. April 2010) ISBN: 978-3830435495
Wie es weitergeht - wenn nichts mehr geht. Fühlen Sie sich dauergestresst, seit
Monaten erschöpft und gereizt? Gehören Sie zur sog. "Helfer-Gruppe" wie
Mütter, Lehrer oder pflegende Angehörige? Gut, wenn Sie jetzt
gegensteuern wollen. Burnout wird häufig als rein "seelisches" Problem
betrachtet und behandelt. Dabei erschöpfen uns oft auch organische
Ursachen wie Nährstoffmangel, Schilddrüsenunterfunktion oder Blutarmut.
Auftanken statt Ausbrennen Der Autor zeigt, wie eine ganzheitliche,
moderne Behandlung aussieht: - der Selbsttest, um die eigene Situation
besser einzuschätzen - die Tests, die Ihr Arzt durchführen sollte -
Strategien, die Ihnen im Alltag Kraft geben. Sie selbst sind die beste
Therapie auf Ihrem Weg zurück zu sich selbst. Mit diesem Buch lernen
Sie, neben der körperlichen Balance, auch Denk- und Verhaltensmuster zu
ändern.
Dr. med. Volker Schmiedel ist Chefarzt der Inneren Abteilung der Habichtswald-
Klinik Kassel. Er ist erfolgreicher Autor von Ratgebern und Fachbüchern.
Bestseller Burnout
Seeleninfarkt: Zwischen Burn-out und Bore-out - wie unserer Psyche wieder Flügel wachsen können
von Rüdiger Dahlke, Gebundene Ausgabe: 304 Seiten, Scorpio Verlag (10. August 2012) ISBN-13: 978-3942166973
Mit mehr als neun Millionen Betroffenen allein in Deutschland sind
Burn-out und Bore-out zu wahren Volksseuchen geworden. Was jedoch sind
die Hintergründe für diese modernen Massenleiden? Und wie kann sich der
Einzelne dagegen wappnen? Bestsellerautor Ruediger Dahlke sieht die
Ursachen in einer Fehlentwicklung unserer Gesellschaft. Der Zwang zum
Perfektionismus, überhöhte Ideale und beschleunigte Arbeitsabläufe
führen auf vielen Ebenen von der Wirtschaft bis zur Partnerschaft direkt
in den Seeleninfarkt. Der Schlüssel zur Gesundung liegt in einer
achtsamen und beseelten Lebensführung, die auf ein bewusstes Ankommen im
Hier und Jetzt zielt. Dahlkes Präventions- und Therapieprogramm umfasst
Meditationen und Energieübungen, Ernährungsempfehlungen und Tools zur
Entwicklung der eigenen Lebensvision. Damit ausgerüstet, können wir uns
den Gefahren stellen und sie als Wachstumsmöglichkeit nutzen.
Dr. med. Ruediger Dahlke, Jahrgang 1951, studierte Medizin in München.
Weiterbildung zum Arzt für Naturheilweisen, in Psychotherapie und
Homöopathie. Seit 1978 ist er als Psychotherapeut, Fasten-Arzt und
Seminarleiter tätig. Als Autor und Referent ist er eine Instanz im
Bereich der Psychosomatischen Medizin und Gesundheitsbewegung. Im
Heil-Kunde-Zentrum Johanniskirchen/Niederbayern wird seine Arbeit seit
15 Jahren in die Praxis umgesetzt. Seine Fasten-Seminare "Körper -
Tempel der Seele" (für Einsteiger) und "Fasten, Schweigen, Meditieren"
(für Fortgeschrittene) erfreuen sich regen Zuspruchs.Dr. med. Ruediger
Dahlke, Jahrgang 1951, studierte Medizin in München. Weiterbildung zum
Arzt für Naturheilweisen, in Psychotherapie und Homöopathie. Seit 1978
ist er als Psychotherapeut, Fasten-Arzt und Seminarleiter tätig. Als
Autor und Referent ist er eine Instanz im Bereich der Psychosomatischen
Medizin und Gesundheitsbewegung. Im Heil-Kunde-Zentrum
Johanniskirchen/Niederbayern wird seine Arbeit seit 15 Jahren in die
Praxis umgesetzt. Seine Fasten-Seminare "Körper - Tempel der Seele" (für
Einsteiger) und "Fasten, Schweigen, Meditieren" (für Fortgeschrittene)
erfreuen sich regen Zuspruchs.
Achtung Denkfalle, Die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut
von Christian Hesse, Gebundene Ausgabe: 224 Seiten, Verlag: Beck; Auflage: 1 (26. Oktober 2011), ISBN-13: 978-3406622045
Auf unser Bauchgefühl ist mitunter wenig Verlass. Selbst gute Allgemeinbildung
und wissenschaftlicher Sachverstand schützen uns nicht vor
schwerwiegenden Denkfehlern. Ehe wir uns versehen, schnappt die
Denkfalle zu. Besser, gar nicht erst hinein stolpern. Denn
Fehlervermeidung ist lernbar. Der Mathematiker Christian Hesse zeigt,
wie.
Christian Hesse, geb. 1960, promovierte an der Harvard University (USA)
und lehrte an der University of California, Berkeley (USA). Seit 1991
ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart.
Buchtipp:
AntwortenLöschenMiriam Meckel: Brief an mein Leben.
Erfahrungen mit einem Burnout.
Rowohlt Taschenbuch 2011. Siehe
http://www.rowohlt.de/taschenbuch/miriam-meckel-brief-an-mein-leben.html
(Bericht über ihren Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik)