Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition
von Gerd Gigerenzer
(Autor) und Hainer Kober (Übersetzer), Taschenbuch: 288 Seiten, Verlag: Goldmann Verlag (13. Mai 2008), ISBN-13: 978-3442155033
„Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.“ Viele
Menschen treffen Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“, was auf den
ersten Blick aller Vernunft zu widersprechen scheint. Gerd Gigerenzer,
Professor für Psychologie und Direktor am Berliner Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung, erkundet anhand zahlreicher Beispiele, woher
unsere Bauchgefühle oder Intuitionen kommen und welcher spezifischen
Logik unsere unbewusste Intelligenz folgt.
Das Geheimnis des gefilterten Wissens – Ausgezeichnet als „Wissenschaftsbuch des Jahres 2007“. Der Bestseller von Gerd Gigerenzer, einem der profiliertesten deutschen Psychologen der Gegenwart.
Anleitung zum Unglücklichsein [Taschenbuch]
von Paul Watzlawick, Taschenbuch: 144 Seiten, Verlag: Piper Taschenbuch; 15. Auflage (November 2009), ISBN-13: 978-3492249386
Paul Watzlawick hat mit seiner »Anleitung zum Unglücklichsein« einen
Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass
Leiden ungeheuer schön sein muss. Anders als die gängigen
»Glücksanleitungen« führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was
wir täglich gegen unser mögliches Glück tun. Nach der Lektüre werden
auch Sie begreifen, warum Sie den Nachbarn, den Sie um einen Hammer
baten, am liebsten erschlagen würden
Die Macht der Psyche: Die 202 Essentials menschlichen Verhaltens
von Beat Schaller, Gebundene Ausgabe: 300 Seiten, Wirtschaftsverlag Langen Müller / Herbig; Auflage: 6. Auflage (20. April 2007), ISBN-13: 978-3854367000
Die menschliche Psyche - ein ewiges Rätsel? Mitnichten! Selbst wenn sie
sich uns wohl nie vollständig erschließen wird, können wir zumindest
Teile kennen lernen und in Erfahrung bringen, wie typische Eigenschaften
und so manches Verhaltensmuster einzuordnen sind. Beat Schallers
wissenschaftlich fundiertes Kompendium menschlichen Verhaltens
beschreibt insgesamt 202 Phänomene, die alle Lebensbereiche abdecken.
Denn: nur wer weiß, wie die Menschen sind, kann sie verstehen und dieses
Wissen im täglichen Umgang erfolgreich nutzen.
Dr. Beat Schaller, Jahrgang 1958, studierte Psychologie, Publizistik und
Politologie in Zürich, Mainz und Glenrothes (Schottland). Er ist
Direktor eines internationalen Dienstleistungsunternehmens der
Energiewirtschaft, Dozent der Universität Zürich, Lehrbeauftragter für
Führungsnachdiplomstudien in Wirtschaft und Verwaltung sowie Kantonsrat
und Autor.
Körperglück: Wie gute Gefühle gesund machen
von Werner Bartens, Gebundene Ausgabe: 320 Seiten, Verlag: Droemer (15. Februar 2010), ISBN-13: 978-3426274750
GLÜCKLICHE MENSCHEN LEBEN LÄNGER Unsere Stimmungslage hat ganz
unmittelbaren Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von
Krankheiten. Gute Gefühle machen gesund und lassen einen das Körperglück
erleben – schlechte Gefühle dagegen können krank machen. Der Arzt und
Wissenschaftsjournalist Dr. med. Werner Bartens zeigt anhand einer Fülle
von verblüffenden Beispielen, was uns anfällig und was uns
widerstandsfähig gegen Belastungen werden lässt, denn: gute Gefühle
machen gesund. Wer um diese Zusammenhänge weiß, der kann lernen, gute
Gefühle zu stärken – und damit sehr viel mehr für seine Gesundheit und
seine Freude am Leben tun, als er sich je hätte träumen lassen.
Gesundheit, Vitalität, Wohlbefinden: das ist Körperglück. Krankheiten
dagegen bedeuten Leiden und Körperunglück. Eine erschreckend hohe Zahl
an Erkrankungen aller Art hat keine rein organischen Ursachen. Denn, wie
man heute weiß, schlägt sich eine Depression etwa nicht nur aufs Gemüt,
sondern führt auch dazu, dass Nerven neu und anders verknüpft werden.
Auch die Magenschleimhäute verändern sich je nach Gefühlslage, und die
Anfälligkeit für Rückenschmerzen ist anhand eines Persönlichkeitsprofils
voraussagbar. Die Zellen und Organe sind ein Spiegel der Gefühle, hier
lässt sich das Körperglück ebenso finden wie das Unglück eines Körpers.
Mittlerweile können Ärzte sogar nachweisen, welche Art psychischer
Beschwerden welche Art von Herzerkrankung begünstigt – Ängste und
Phobien führen eher zu Rhythmusstörungen, während Depressionen, Ärger
und Frustrationen eher eine Koronargefäßverkalkung hervorrufen. Werner
Bartens erzählt die staunenmachende Geschichte vom engen, ja bisweilen
unmittelbaren Zusammenhang von seelischen Leiden und körperlichen
Symptomen: von Kopfschmerzen über Herzerkrankungen, Magengeschwüren,
Osteoporose, Bluthochdruck und Infarkten bis hin zum Krebs. Und er
erzählt die Geschichte des Körperglücks, der Schmerzfreiheit von
glücklichen, optimistischen Menschen mit eindeutig nachweisbaren
organischen Schäden, die jedoch nicht zu Beschwerden führen. Bartens
trägt Beweise dafür zusammen, dass die Erkenntnisse der internationalen
Forschung zu einem Paradigmenwechsel in der Medizin führen müssen: weg
vom mechanistischen Menschenbild, hin zu einem ganzheitlichen Ansatz,
der Körper und Seele gleichermaßen berücksichtigt. Denn sonst läuft ein
Großteil der Medizin, wie sie heute praktiziert wird, ins Leere. Hier
kündigt sich eine Revolution an, und Bartens ist ihr Verkünder.
Werde was du bist: Selbstverwirklichung durch Psychosynthese
von Piero Ferrucci (Autor) und Sascha Dönges (Übersetzer), Taschenbuch: 320 Seiten, Verlag: rororo; Auflage: 18 (3. April 1986), ISBN-13: 978-3499179808
Psychosynthese versteht sich als umfassende Methode, das menschliche
Potential voll zu entfalten. Dr. Piero Ferrucci, langjähriger
Mitarbeiter von Dr. Roberto Assagioli, dem Schöpfer der Psychosynthese,
beschreibt an Hand von klaren und einfachen Übungen, wie wir lernen
können, uns von unseren Konditionierungen und inneren Konflikten zu
befreien, unsere kreativen und intuitiven Kräfte zu entfalten, unseren
Willen zu stärken, unsere Liebesfähigkeit und Lebensfreude zu vertiefen.
Emotionale Intelligenz
von Daniel Goleman
(Autor) und Friedrich Griese (Übersetzer), Gebundene Ausgabe: 422 Seiten, Verlag: Hanser; Auflage: 13 (April 1997), ISBN-13: 978-3446185265
Wie lässt sich Intelligenz in unsere Gefühle bringen? Daniel Goleman,
Psychologe an der Harvard University, zeigt anhand zahlreicher Beispiele
die Bedeutung der Intelligenz der Gefühle. Gemeint ist die Fähigkeit,
sich und andere richtig einzuschätzen, Beziehungen zu knüpfen, Sympathie
zu zeigen. Alles Eigenschaften, die bereits in früher Kindheit erlernt
werden können und die darüber entscheiden, ob man sich sozial
integrieren kann und Erfolg in Beruf und Privatleben hat. Golemans
Emotionale Intelligenz steht bereits monatelang auf den ersten Plätzen
der Bestsellerlisten. »Es ist offenbar notwendig und hoffentlich
fruchtbar, diese Erkenntnis auf solch fundierte, verständliche Weise
unter die Leute zu bringen.« DIE WOCHE
Wenn plötzlich die Angst kommt: Panikattacken verstehen und überwinden
von Roger Baker, Taschenbuch: 192 Seiten,Verlag: Scm R. Brockhaus; Auflage: 16., Aufl. (4. Mai 2012), ISBN-13: 978-3417205558
Zahlreiche Menschen leiden unter unerklärlichen Panik-Attacken. Ein
erfahrener Psychologe zeigt, was Sie selbst tun können, um mit einfachen
Mitteln Angstanfälle zu überwinden. Er spricht offen und ehrlich über
unerklärliche, plötzliche Ängste und bietet den Betroffenen praktische
Hilfe.Was sind Panikattacken? Wie kommt es dazu? Was empfindet man
dabei? Kann man sie in den Griff bekommen? Kann man sie sogar ganz
loswerden? Solche Fragen stellen sich nicht etwa in erster Linie Ärzte,
Psychologen und Therapeuten, sondern Menschen jeden Alters und aus
jeder Gesellschaftsschicht, Männer wie Frauen. In Deutschland sind dies
nach vorsichtigen Schätzungen etwas mehr als 3% der Bevölkerung. In jeder
vollbesetzten U-Bahn befindet sich ein Panik- Patient -wenn er sich
überhaupt noch traut, U-Bahn zu fahren. Und darum geht es: um die
praktische Bewältigung der Angst, um das Zurückfinden zu einem Leben
jenseits der engen Grenzen, die von Panikattacken gezogen worden sind.
Der Autor, der nach Jahren der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem
Thema selbst Betroffener wurde, zeigt eine klare Perspektive auf: Es ist
möglich,Panikattacken zu überwinden, aber es ist illusorisch, für immer
von allen Angstzuständen frei sein zu wollen. Was jeder Patient
verlieren kann, ist die Angst vor der Angst. Und zu diesem Ziel hingibt
es praktische und für jeden realisierbare Schritte, die in diesem Buch
von einem erfahrenen Christen beschrieben werden.
Roger Baker ist klinischer Psychologe und Leiter einer staatlichen Forschungseinrichtung in Dorset, England.
Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
von Dan Ariely
(Autor), Gabrielle Gockel (Übersetzer), Maria Zybak (Übersetzer), Taschenbuch: 448 Seiten, Verlag: Knaur TB (1. März 2010), ISBN-13: 978-3426780350
Die Logik der Unvernunft: Wie gehen wir mit Geld um? Was
bedeutet es uns? Warum sind so viele Menschen bereit, sich hoffnungslos
zu verschulden? Und was treibt Banker, den Kollaps unseres Finanzsystems
zu riskieren? In der erweiterten Neuausgabe seines internationalen
Bestsellers zeigt Dan Ariely, wie unsere Entscheidungen gelenkt werden
und weshalb wir in vielen Lebenssituationen zu unserem eigenen Nachteil
handeln. »Ein ebenso amüsantes wie lehrreiches Buch.« Der Spiegel
"Arschtritt": Mein Weg aus der Depression zurück ins Leben
von Holger Senzel, Gebundene Ausgabe: 224 Seiten, Südwest Verlag; Auflage: 4 (21. Juni 2011), ISBN-13: 978-3517086538
Wie Holger Senzel sein Leben in den Griff bekam
„Sie sind auch
liebenswert, wenn Sie schwach sind!“ hörte der Journalist Holger Senzel
immer wieder von seinen Therapeuten. Aber sie halfen ihm nicht stark zu
werden. Fünfmal begab der Autor sich auf die Reise ins eigene Ich – und
bekam sein Leben trotzdem nicht in den Griff. Auch wenn er seine Fehler
erkannte und lernte, was schief lief, und wie er es besser machen
könnte. Aber was nützt alle Erkenntnis, wenn die Kraft zur Veränderung
fehlt. Irgendwann gab er die Seelenbeschau auf und trat sich einfach mal
für vier Wochen selbst in den Hintern. Sport, Theater, Museen, Bücher,
Aufräumen, Kochen, Steuererklärung machen, nicht trinken, nicht
fernsehen... Große Lebensfragen ignorieren und sich nur ums Machbare
kümmern. 28 Tage so voll packen, dass zum Grübeln keine Zeit bleibt; ein
konkreter Plan statt guter Vorsätze. Irgendetwas tun, statt immer nur um
sich selbst zu kreisen. Weil es im Leben nicht nur darum geht, wie
Dinge sich anfühlen – sondern dass sie eben gemacht werden müssen.
Einfach mal vier Wochen sich selbst besiegen und stark sein. Vier
Wochen, die das Leben des Autors nachhaltiger veränderten als zehn Jahre
Therapie.
Holger Senzel, Jahrgang 1959, hat als Radioreporter die Kriegs- und
Krisengebiete der Welt bereist. Berichtete fünf Jahre lang als
Korrespondent aus London. Privat lief es lange weniger gut: Gescheiterte
Beziehungen, Depression, Therapie, Zusammenbruch, psychosomatische
Klinik. Heute ist er überzeugt, dass man sein Herz nicht öffnen kann
durch Graben in der eigenen Seele, sondern durch offene Augen und
Interesse an Anderen. Senzel ist verheiratet und lebt in Hamburg.
Still: Die Bedeutung von Introvertierten in einer lauten Welt
von Susan Cain (Autor), Franchita Mirella Cattani (Übersetzer), Margarethe Randow-Tesch (Übersetzer), Gebundene Ausgabe: 448 Seiten, Verlag: Riemann Verlag (23. Mai 2011), ISBN-13: 978-3570500842
Selbstsicheres Auftreten und die Beherrschung von Small Talk sind nicht
alles. Susan Cains glänzendes Plädoyer für die Qualitäten der Stillen.
„Ein
leerer Topf klappert am lautesten“. Aber wer der Welt etwas Bedeutendes
schenken will, benötigt Zeit und Sorgfalt, um es in Stille reifen zu
lassen. „Still“ ist ein Plädoyer für die Ruhe, die in unserer Welt des
Marktgeschreis und der Klingeltöne zu verschwinden droht. Und für leise
Menschen, die lernen sollten, zu ihrem „So-Sein“ zu stehen. Ohne sie
hätten wir heute keine Relativitätstheorie, keinen „Harry Potter“, keine
Klavierstücke Chopins, und auch die Suchmaschine „Google“ wäre nie
entwickelt worden. „Still“ baut eine Brücke zwischen den Welten,
kritisiert aber das gesellschaftliche Ungleichgewicht zugunsten der
Partylöwen und Dampfplauderer. Es herrscht eine „extrovertierte Ethik“,
die stille Wasser zwingt, sich anzupassen oder unterzugehen. Ihre
Eigenschaften – Ernsthaftigkeit, Sensibilität und Scheu – gelten eher
als Krankheitssymptome denn als Qualitäten. Zu unrecht, sagt Susan Cain,
und stellt sich gegen den Trend, der „selbstbewusstes Auftreten“
verherrlicht. „Still“ ist das Kultbuch für Introvertierte, hilft aber
auch Extrovertierten, ihre Mitmenschen besser zu verstehen.
Mein schwarzer Hund: Wie ich meine Depression an die Leine legte
von Matthew Johnstone
(Autor), Thomas Lindquist (Übersetzer), Gebundene Ausgabe: 48 Seiten, Verlag: Kunstmann, Antje, Verlag; Auflage: 6 (3. September 2008), ISBN-13: 978-3888975370
Ein Trost für Betroffene und ein wunderbarer Weg für Angehörige und Freunde, ins Gespräch zu kommen
Ein
schwarzer Hund läuft durch dieses Buch, von Seite zu Seite wird er
größer, irgendwann ist er riesig, am Ende jedoch sitzt er brav und klein
an der Leine: Der schwarze Hund, das ist die Depression, die Matthew
Johnstone viele Jahre begleitete. In einer berührenden Bildergeschichte
erzählt er davon, wie sie ihn fast umgebracht hätte und wie er es
schließlich schaffte,sich Schritt für Schritt wieder von ihr zu
befreien. Der schwarze Hund späht um die Ecke. Er legt sich einem auf
die Brust und beherrscht die Gedanken. Er sitzt im Kopf und zerfetzt die
Erinnerungen. Er lungert daneben, wenn man sich sinnlos betrinkt:
Matthew Johnstone findet für den schwer fassbaren Zustand der Depression
einfache, zwingende Bilder, die Betroffenen, deren Angehörigen und
Freunden helfen können: Sich nicht alleine damit zu fühlen, sich
mitteilen zu können, Verständnis zu entwickeln, miteinander darüber ins
Gespräch zu kommen und nie die Hoffnung zu verlieren.
So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund. Vom ärgsten Feind zum besten Freund
von Marco von Münchhausen, Gebundene Ausgabe: 232 Seiten, Campus Verlag; Auflage: 5 (18. Februar 2002), ISBN-13: 978-3593369228
Marco von Münchhausen stellt ein Programm vor, mit dem jeder seinen
inneren Schweinehund zähmen kann: In welchen Bereichen des Alltags ist
Ihr Schweinehund aktiv? Mit welchen Tricks, Taktiken und Sprüchen
torpediert er Ihre Vorhaben? Und vor allem: Wie können Sie ihn vom
ärgsten Feind zum besten Freund machen? Raunt Ihnen Ihr kleiner Saboteur
jetzt ins Ohr: "Dieses Buch brauchst Du nicht, das nützt doch sicher
nichts..."? Hören Sie nicht auf ihn! Überrumpeln Sie ihn, indem Sie
einfach anfangen zu lesen - der Rest ist dann gar nicht mehr so schwer!
50 Klassiker der Psychologie: Die wichtigsten Werke von Alfred Adler, Sigmund Freud, Daniel Goleman, Karen Horney, William James, C.G. Jung, Jean ... Milgram, Martin Seligman und vielen anderen
von Tom Butler-Bowdon
(Autor), Sabine Schilasky (Übersetzer), Gebundene Ausgabe: 523 Seiten, Verlag: Moderne Verlagsges., Auflage: 1( 2007), ISBN-13: 978-3636062871
Warum und vor allem wie denken wir? Was motiviert uns und was lässt uns
bestimmte Dinge fühlen oder tun? Wie funktioniert das Gehirn? Und woher
beziehen wir unser Ich-Gefühl? Tom Butler-Bowdon führt seine Leser durch
die letzten hundert Jahre der Psychologiegeschichte und präsentiert die
spannendsten Ideen aus dieser Zeit. Neben Psychologen finden sich in
seinem Buch auch Neurologen, Psychiater, Biologen,
Kommunikationsexperten und Journalisten, aber auch ein Hafenarbeiter,
ein Gewaltexperte und ein Romanautor. Es werden die Kernaussagen und
Ansätze namhafter Persönlichkeiten wie Freud, Adler, Jung, Skinner,
James, Piaget und Pawlow sowie zeitgenössischer Denker wie Gardner,
Gilbert, Goleman und Seligman vorgestellt. Die Zusammenfassung der 50
wichtigsten Werke und damit verbundene Kernaussagen geben einen Einblick
in die faszinierenden Fragen und Konzepte der Psychologie, erlauben
Orientierung und machen Lust auf mehr.
Tom Butler-Bowdon war lange Jahre für die australische Regierung tätig
und lebt heute in Oxford. Mit 50 Klassiker der Psychologie legt er seine
vierte Werksammlung vor. Er hat viele tausend Stunden recherchiert, um
diesen neuen Band zusammenzustellen.
Lieber Matz, Dein Papa hat 'ne Meise - Ein Vater schreibt Briefe über seine Zeit in der Psychiatrie
von Sebastian Schlösser, Gebundene Ausgabe: 240 Seiten,Verlag: Ullstein Hardcover (16. September 2011), ISBN-13: 978-3550088704
Mit der Diagnose „manisch-depressiv“ landet Sebastian Schlösser in der
Psychiatrie. In seinem Buch erzählt er seinem achtjährigen Sohn, was die
Krankheit mit ihm gemacht hat – mutig, anrührend und liebevoll. Er gilt
als Shooting Star. Mit gerade mal 27 wird er Theaterregisseur am
Hamburger Schauspielhaus. Doch der Höhenflug endet abrupt: Sebastian
Schlösser leidet an einer bipolaren Störung. In den manischen Phasen ist
er größenwahnsinnig, arbeitet Tag und Nacht und ist durch nichts zu
bremsen. In den depressiven Phasen ist er so in sich gefangen, dass er
nichts mehr fühlt und an Selbstmord denkt. Schließlich bricht er
zusammen und erkennt: So kann es nicht weitergehen. Was mit einem
Menschen passiert, der in die „Irrenanstalt“ eingeliefert wird; was es
bedeutet, psychisch krank zu sein; und wie schwierig es ist, seine
„Meise“ zu bezwingen – das alles beschreibt Schlösser auf wunderbare
Weise seinem kleinen Sohn.
Sebastian Schlösser, geboren 1977, war Regieassistent bei Jürgen
Gosch und Theaterregisseur u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.
Seit seiner Entlassung aus der Psychiatrie studiert er Jura. Mit seiner
Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Hamburg.
Irre - Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen - Eine heitere Seelenkunde
von Manfred Lütz
(Autor) und Eckart von Hirschhausen (Vorwort), Gebundene Ausgabe: 208 Seiten, Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 20 (September 2009), ISBN-13: 978-3579068794
Der ganz normale Wahnsinn – in Kurzform
- Ein kabarettistisches Meisterstück: launig-satirisch und informativ-verständlich
- Aufklärung über wahnsinnig Normale und ganz normale Wahnsinnige
- Den Merkwürdigkeiten der menschlichen Seele auf der Spur
- Für einen veränderten Umgang mit unseren Mitmenschen
- Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen
Bestsellerautor
Manfred Lütz führt uns in die außergewöhnliche Welt der rührenden
Demenzkranken, hochsensiblen Schizophrenen, erschütternd Depressiven,
mitreißend Manischen und dünnhäutigen Süchtigen. Er holt die psychisch
Kranken gleichsam aus dem professionellen Ghetto.
Ängste verstehen und überwinden. Wie Sie sich von Angst, Panik und Phobien befreien
von Doris Wolf, Taschenbuch: 226 Seiten,Verlag: Pal; Auflage: Aktualisierung (2011), ISBN-13: 978-3923614325
Die Angst hat viele Gesichter:
Angst vor der Angst, vor engen Räumen, Brücken, Fahrstühlen, Tieren,
Angst vor Ablehnung, vor dem Alleinsein, usw. Nicht jeder ist sich
seiner Angst bewusst. Viele verspüren nur die körperlichen
Begleiterscheinungen der Angst wie Zittern, Herzrasen,
Schwindelgefühle, Verspannung, Verschwimmen vor den Augen. Sie machen
sich deshalb Sorgen, plötzlich umzufallen, einen Herzinfarkt zu
bekommen oder einen Hirntumor zu haben. Sie fühlen sich ihren
Angstattacken ausgeliefert, meiden die Situationen, in denen sie in der
Regel einen Angstanfall erleiden. Mit der Zeit verlieren sie das
Vertrauen in ihren eigenen Körper vollkommen, entwickeln eine Angst vor
der Angst, die häufig in der Angst gipfelt, verrückt zu werden. An
dieser Stelle setzt mein Ratgeber an. Als praktizierende
Psychotherapeutin möchte ich Betroffenen Mut machen, sich aus ihrer
Angst zu befreien. Unsere Angstgefühle erzeugen wir uns selbst. Jeder
Mensch besitzt die Fähigkeit, seine Ängste abzubauen. Schritt für
Schritt möchte ich dem Leser dabei helfen, seine Ängste zu verstehen und
langsam zu überwinden. Er lernt, seine Lebenseinstellungen zu
verändern und seine körperlichen Reaktionen zu beeinflussen. Zahlreiche
Fallbeispiele und Erfahrungsberichte von Angstpatienten, die es
geschafft haben, machen Mut und Hoffnung. Angst ist nur dann hilfreich,
wenn sie uns vor wirklicher Lebensgefahr bewahrt.
Dr. Doris Wolf ist Psychotherapeutin und Autorin mehrerer
Selbsthilfebücher. In ihren Büchern lässt sie den Leser an ihrem Wissen
teilhaben, das sie täglich den Patienten in ihrer Praxis weitergibt.
So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen: Sich annehmen, Freundschaft mit sich schließen, den inneren Kritiker besiegen
von Rolf Merkle, Taschenbuch: 144 Seiten, Verlag: Pal; 24. Auflage (2001), ISBN-13: 978-3923614349
Selbstvertrauen - wer von uns wünscht sich das nicht und wer von uns
könnte davon nicht mehr gebrauchen. Der Psychotherapeut Rolf Merkle
zeigt in diesem Ratgeber, wie man den inneren Kritiker zum Schweigen bringen und dass man das Selbstvertrauen unabhängig von der Vergangenheit stärken kann. Er erklärt, wie man Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle überwinden mehr Selbstvertrauen und innere Stärke gewinnen kann. Der Leser lernt, weniger verletzlich auf Kritik und Ablehnung zu reagieren, sich selbst besser anzunehmen und sich mehr Freund als Feind zu sein kann.
Dr. Rolf Merkle arbeitet seit vielen Jahren als Diplom Psychologe und
Psychotherapeut. Er absolvierte verschiedene Therapieausbildungen,
insbesondere in kognitiver Verhaltenstherapie und Rational Emotiver
Verhaltenstherapie. Seine Ratgeber wurden in mehr als 10 Sprachen
übersetzt.
The Tools: Wie Sie wirklich Selbstvertrauen, Lebensfreude, Gelassenheit und innere Stärke gewinnen
von Phil Stutz
(Autor), Barry Michels (Autor) und Erika Ifang (Übersetzer), Gebundene Ausgabe: 288 Seiten, Verlag: Arkana; Auflage: 2 (8. Juni 2012), ISBN-13: 978-3442341139
Selbstvertrauen, Lebensfreude und innere Stärke gewinnen - Dieses Buch eröffnet ein neues Kapitel der Selbsthilfe. Die
Erfolgsgeheimnisse der Star-Therapeuten Phil Stutz und Barry Michels.
In der Tradition großer Bestseller wie Rhonda Byrnes »The Secret« und
Eva-Maria Zurhorsts »Liebe dich selbst und es ist egal, wen du
heiratest«.
Es gibt Zeiten, in denen uns Angst, Unsicherheit und
negative Gedanken überwältigen und blockieren. Was wäre, wenn wir nicht
mehr in der Vergangenheit nach der Ursache für unsere Probleme suchen
müssten, sondern wenn es ein hilfreiches Mittel gäbe, mit dem wir das
Problem wirklich lösen könnten?
Dort sind ja auch recht günstige Bücher dabei. Ich werde mir das eine oder andere mal näher ansehen. Derzeit lese ich das Buch "Leben im goldenen Wind". Ebenfalls ein sehr schönes Buch zu diesem Thema.
AntwortenLöschen